Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Kolumne Christopher Chandiramani, Börsenanalyst
«Seit Juni bröckeln die Aktienbörsen ab», stellt Christopher Chandiramani rückblickend fest. Er rechnet weiter mit einem negativ dominierten Bild.
Wirtschaft
Rezessive Zeichen belasten Börse
Schlechtere Wirtschaftsnachrichten, Energiepreise und Notenbank-Geldpolitik belasteten die Märkte, dazu ein neuer Handelsstreit China-USA wegen Mobilfunk. SMI unter 11'000 Punkten.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Das gegenwärtige Zinsumfeld begünstigt den Finanzbereich und speziell die Kantonalbanken.»
Wirtschaft
Börse: Kurze technische Erholung
Nach 4 Wochen mit rückläufigen Kursen kam leichte Erholung. SMI mal bei 11'000 Punkten, später Schwungverlust. Wegen des Umfelds sprachen Händler von technischer Gegenbewegung.
Wirtschaft
Aktienbörse tendenziell schwach
Am Ende der Sommerferien steigt das Handelsvolumen. Aber die Börse neigt tendenziell zur Schwäche. Mehr darüber im heutigen Wirtschafts- und Börsenbericht von Christopher Chandiram...
«Ein Lichtblick für die Zukunft ist die abnehmende Teuerung, die auch die Aktienbörsen wieder beflügeln könnte», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Börse: Getrübte Ferienstimmung
In der verkürzten Handelswoche ging der Abwärtstrend weiter wegen der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit, getrübter Auftragseingänge und Ferien-Stimmung. SMI hielt 11'000 Punkte.
Der Schweizer Aktienmarkt bleibt laut Christopher Chandiramani interessant. Im Fokus stehen solide Qualitätswerte (Bilanz und Dividende).
Wirtschaft
Börse: Zinsgipfel in Sichtweite
Börsen-Hauptthema waren wiederum Notenbank-Leitzinserhöhungen. Investoren gehen von einem der letzten Zinsschritte im Jahr aus. SMI stieg darum leicht auf knapp über 11'300 Punkte.
Bei den Halbjahreszahlen überraschten laut Christopher Chandiramani die Sektoren Pharma, Finanzen und Energie positiv, während Industriewerte enttäuschten.
Wirtschaft
Halbjahreszahlen beflügeln Börse
Nach schwächerem Start zündete Novartis eine «Rakete», es folgten ABB, Schindler und Partners Group mit guten Semesterzahlen. Industriewerte enttäuschten teils. SMI: 11'200 Punkte.
Christopher Chandiramani: «Die Inflationsraten sind noch hoch, die Zentralbanken bleiben restriktiv, aber die Erwartungen auf Zinssenkungen nehmen zu.»
Wirtschaft
Inflation schwächer – Börse erholt
Eine Inflations-Abschwächung, v.a. in den USA, führte zu spürbarer Erholung. Investoren erwarten nach der Zinserhöhungsphase ein verbessertes Aktien-Umfeld. SMI bei 11'100 Punkten.
Christopher Chandiramani zu den Börsen-Aussichten: «Die Märkte müssen sich für längere Zeit noch auf steigende Leitzinsen einstellen.»
Wirtschaft
Börsen-Optimismus macht Pause
Nach Jahresmitte drehte Stimmung ins Negative. Leitindex SMI fiel um rund 3.5 Prozent und verharrte unter 11'000 Punkten. Investoren haben Bedenken: Teuerung, Preise, Leitzinsen.
Nach der ersten Jahreshälfte 2023 zieht Christopher Chandiramani Bilanz : «Die meisten Börsenplätze gehen mit Gewinnen ins zweite Halbjahr.»
Wirtschaft
Börse hofft auf besseres Halbjahr
Holpriger Wochenstart: Neben bekannten Problemen wie Inflation, Zins und Konjunktur verunsicherte der «Wagner-Aufstand». Am Freitag kam es dank Kurspflege zum Halbjahresend-Rally.
Christopher Chandiramani sieht eine Zunahme der Rezessionsgefahr. Aber die Finanzmärkte glauben zurzeit noch an eine «weiche Landung».
Wirtschaft
Börse im Bann der Zinserhöhung
Diese Woche stand im Zeichen von Leitzinserhöhungen, vor allem durch die Schweizerische Nationalbank. SMI fiel zeitweise unter 11'100 Punkte, zögerliche Gegenbewegung am Freitag.
Inflation und Zinsen bleiben laut Christopher Chandiramani weiterhin die Hauptprobleme auf den Märkten.
Wirtschaft
Börsen-Erholung nach Budgetstreit
Die verkürzte Handelswoche nach Pfingsten begann schwächer, Unsicherheit dominierte. Nach einem Kompromiss im US-Budgetstreit erholten sich die Aktien. SMI am Freitag bei 11'440 Pu...
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Experten gehen für 2023 von einer weiteren Wertsteigerung für Edelmetalle aus, vor allem beim Gold.».
Wirtschaft
US-Schuldenstreit belastet Börsen
Nach dem Jahreshöchst kamen Gewinnmitnahmen. Streit um die US-Staatsverschuldung drückt auf Kurse. Bis Freitag bröckelten die Preise, dann kam ein Schlussrally. SMI verlor knapp üb...
«Die Schweizer Börse verzeichnet dieses Jahr einen Wertzuwachs von knapp 10 Prozent, trotz Bankenkrise und steigenden Zinsen», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Börse mit Schwung zum Jahreshöchst
An Auffahrt war handelsfrei infolge eines Börsenfeiertags. Bei geringerem Volumen gewannen die Kurse kräftig an Fahrt. Mit zeitweise über 11'600 Punkten erreichte der SMI wieder se...
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Trotz dieser verbesserten Stimmung herrscht verbreitet Skepsis.»
Wirtschaft
Ermüdungserscheinungen im Aktienmarkt
Nach Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten der USA begann die Woche schwächer, erholte sich aber im weiteren Verlauf. Störfaktoren blieben Inflation, Zinsen und die US-Bankenkrise. Der...
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Es gibt Rezessionsgefahren im Bankensystem.»
Wirtschaft
Börse trotzt Leitzinserhöhungen
Aktien veränderten sich kaum, trotz Leitzinserhöhungen gegen Teuerung. Höhere Zinsen befeuern im US-Finanzsystem Liquiditäts- und Schulden-Probleme. SMI überrascht: über 11'500 Pun...
Christopher Chandiramani: «Unsicherheiten bieten aber immer noch Inflation, die Zinspolitik der Notenbanken, eine mögliche Verlangsamung der Wirtschaftsdynamik sowie die geopolitischen Konflikte.»
Wirtschaft
Erstes Jahreshoch der Börse
Dank einer guten Entwicklung der Index-Schwergewichte (Nestlé, Basler Pharma, Versicherungen) erreichte der SMI mit deutlich über 11‘400 das Jahreshöchst.
Christopher Chandiramani: «Anhaltende Hoffnungen auf eine mittelfristige Lockerung der Geldpolitik dürften vorerst die Aktienmärkte stützen.»
Wirtschaft
Börse nach Ostern gut gehalten
Die CS-Übernahme durch die UBS rückt näher. Das «Pentagon-Leck» der USA schockiert und wirft Fragen auf. Entspannte Inflation weckt Hoffnung auf Zinssenkung. SMI in verkürzter Oste...
Christopher Chandiramani erläutert, warum sich die Geldpolitik der Notenbanken zurzeit auf dünnem Eis befindet.
Wirtschaft
Kleines Osterrally der Börsen
In der verkürzten Woche vor Ostern lag der Fokus auf zwei Grossbank-Generalversammlungen. Trotz Erdöl-Preiserhöhungen und Ängsten vor Rezession stieg der Aktienmarkt. Der SMI schlo...
Auch in den kommenden Wochen sind laut Christopher Chandiramani wieder volatile bzw. holprige Aktienmärkte nicht ausgeschlossen.
Wirtschaft
Spürbare Erholung der Börsen
Nach konkreteren Übernahmeplänen der CS durch die UBS erholten sich die Börsen. Ein befürchteter globaler Finanzkollaps wurde abgewendet. SMI stieg um 3 % auf 11'100 Punkte, wieder...
Für Christopher Chandiramani stand die Schweizerische Nationalbank (SNB) doppelt im Fokus wegen der CS-Rettung und ihres Zinsentscheids.
Wirtschaft
Börse: CS-Rettung und Leitzins-Erhöhung
Nach hektischer Vorwoche mit Kurs-Sturz wurde unter Mithilfe von UBS, Nationalbank und Bund die taumelnde Credit Suisse gerettet. Aktienkurse erholten sich, bröckelten später wiede...
Dämmerung am Paradeplatz Zürich mit den Gebäuden von UBS und Credit Suisse.
Wirtschaft
«Unschöne Entstehung eines Kolosses»
Finanzanalyst Christopher Chandiramani kommentiert die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS: Die CS-Rettung sei zwar grundsätzlich richtig, aber mehrere Aspekte seien klar zu ...
Aus Christopher Chandiramanis Sicht war die Rettung der Credit Suisse richtig und trägt zur Wiedergewinnung des Vertrauens bei.
Wirtschaft
Börse: Credit Suisse in Turbulenzen
Nach einigen US-Regionalbanken geriet auch die Credit Suisse in Turbulenzen, ihre Aktien verloren bis zu 30 Prozent. Die Nationalbank-Hilfe beruhigte kurzfristig. SMI mit unter 10'...
Inwieweit die jüngste Krypto-Krise das Finanzsystem belastet, ist für Christopher Chandiramani noch ungewiss.
Wirtschaft
Die Börsen sind aktuell auf Talfahrt
Neuerliche Zins- und Budgetängste, US-Steuererhöhungen, neue Kryptowährungs-Turbulenzen und nicht zuletzt auch Dividendenabgänge sorgten für einen Indexverlust von fast 4 Prozent i...
«In dieser Berichtsperiode überraschten zahlreiche Unternehmenszahlen und Dividendenerhöhungen positiv», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Börse dreht ins Positive
Auch diese Woche begann die Schweizer Börse wacklig. Aber dank guten Firmenabschlüssen verbesserte sich die Stimmung seit Mittwoch.
Christopher Chandiramani zu den Aussichten: «Eine Rezession ist vorläufig vom Tisch, ebenso ein Strom-Blackout».
Wirtschaft
Börsen zum Wochenschluss schwächer
Gewinnmitnahmen auf Index-Schwergewichten drückten die Aktien etwas, Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Firmenabschlüsse teils besser als erwartet. In trauriger Erinnerung...
«Die Börsenstimmung hat sich seit Jahresbeginn aufgehellt», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Aktienbörse auf Richtungssuche - Erholung am Freitag
Die Woche begann etwas fester, dann sorgten Zinsängste und schwächere Indexschwergewichte für Druck. Am Freitag folgte eine Erholung; der SMI überschritt wieder 11'250 Punkte, und ...
Aufgrund uneinheitlicher Faktoren bleibt das Investieren laut Christopher Chandiramani weiterhin anspruchsvoll.
Wirtschaft
CS-Resultat belastet die Börse
Ein unerwarteter 7-Milliarden-Verlust der Credit Suisse setzte der Schweizer Börse zu. Sonst waren die Firmennews oft befriedigend bis gut, Roche-Aktien zeitweise schwächer. SMI kn...
«Die jüngsten Zinserhöhungen haben die Erholung der Aktienmärkte wenig beeinflusst», stellt Christopher Chandiramani fest.
Wirtschaft
Börsen: Teuerungskampf und Zinsentscheidungen
Die Notenbanken der USA, Europas und Grossbritanniens zogen die Zins-Schraube nochmals an; die Börsen hielten sich trotzdem gut. Hoffnungen auf eine Entspannung bei Teuerung und En...
«Überraschend sind die Finanzmärkte freundlicher ins neue Jahr gestartet», so Christopher Chandiramani.
Wirtschaft
Aktienmärkte waren diese Woche auf Trendsuche
Die Kursgewinne seit Jahresbeginn wurden mehrheitlich gehalten. In der Woche waren Schwankungen gering. SMI pendelt um 11'300 Punkte. US-Wirtschaftsdaten weiter robust, teils überr...
Äusserungen von Notenbank-Vertretern zu möglichen weiteren Leitzinserhöhungen drückten laut Christopher Chandiramani auf die Stimmung.
Wirtschaft
Aktienmärkte konsolidieren sich
Nach der überraschende Erholung von 6 Prozent zum Jahresstart, jetzt leichte Bremsspuren wegen Inflations- und Zins-Befürchtungen.