Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Leserbrief
Wahlen 2024 Stadt Wil
05.09.2024
07.09.2024 08:08 Uhr

"Den Verkehr lenken, anstatt ihn zu blockieren!"

Patrick T. Lerch nimmt in einem Leserbrief Stellung zur Verkehrssituation in Wil und zu einer flächendeckenden Einführung von Tempo 30.

Leserbrief:

An der Parlamentssitzung vom 23.05.2024 wurde vom Wiler Stadtparlament mit 23 Ja zu 12 Nein Stimmen die Resolution von den Grünen pro Wil angenommen. Die Grünen pro Wil konnten die Mehrheit des Parlaments überzeugen, ihre Resolution zu unterstützen. 
Das Kantonsparlament hat im Herbst 2023 Beschlüsse gefasst, dass Kantonsstrassen und Gemeindestrassen erster Klasse generell als verkehrsorientierte Strassen definiert werden und Geschwindigkeitsreduktionen auf solchen Strassen weitgehend kein Handlungsbedarf besteht. Vollflächigem Tempo 30 auf allen Strassen ist dadurch ein Riegel geschoben.  
Die Befürworter behaupten, dass Geschwindigkeitsreduktionen eine höchst effektive und kostengünstige Massnahme darstellen, um Lärmemissionen, Unfallrisiken und Schadstoffe zu reduzieren. Weiter wird argumentiert, dass Sicherheit und die Gesundheit der Bevölkerung erhöht werden können, wenn Tempo 30 eingeführt wird auf normalen Strassen mit aktueller Tempobeschränkung auf 50 km/h.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese Gruppierung weiterhin versuchen wird, den Individualverkehr aus der Stadt Wil zu verbannen. Auch bei der Netzergänzung Nord in Bronschhofen gibt es Widerstand von dieser Seite. 
Wenn der Verkehr neu ausserhalb von Wil abfliessen kann, wird dies zu einer Entlastung im Wiler Zentrum führen. Die Lärm- und Verkehrsbelastung wird zurückgehen.
In den bereits eingeführten Tempo 30 Zonen in den Quartieren ist dies für die Bewohner sicher ein Gewinn und kann als sinnvoll erachtet werden.
In den 30er-Zonen stehen Hindernisse in den Strassen und verhindern, dass sich zwei Fahrzeuge kreuzen können. Diese müssen umfahren werden. Da nur eines der Fahrzeuge durch die Verengung fahren kann, muss das zweite Fahrzeug bremsen und anschliessend wieder Anfahren.
Durch Bremsen und wieder Anfahren muss man den oekologischen Sinn dieser Massnahme hinterfragen. Denn durch das Bremsen und Anfahren entstehen mehr Mikroplastik und Feinstaub durch den Abrieb der Bereifung, mehr Lärmbelastung und mehr Treibstoffverbrauch.
Wenn mit einer konstanten Geschwindigkeit gefahren werden könnte, ohne Hindernisse in den Strassen wäre dies eine bessere Lösung in den Quartieren. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die Hindernisse im Winter für den Winterdienst erhebliche Einschränkungen verursachen. Der Schnee kann durch solche Hindernisse nicht optimal von der Strasse abgeführt werden, was zu Mehraufwand und Chaos führen kann.Es ist daher unbedingt zu vermeiden, dass nicht eine flächendeckende 30er-Zone eingeführt wird.
Die Wiler Stimmbürger haben jetzt die Wahl am 22.09.2024, welche Politiker im Stadtparlament Einsitz nehmen können.
Patrik T. Lerch
Vizepräsident SVP Ortspartei Wil
Mitglied des Wiler Stadtparlaments

eing.